top of page

Wenn der Kinderwunsch wieder nicht in Erfüllung geht – So gehst du mit Rückschlägen um

Jede Frau, die sich ein Kind wünscht, kennt das Gefühl der Hoffnung – und die Enttäuschung, wenn es wieder nicht geklappt hat. Ob ein negativer Schwangerschaftstest, eine gescheiterte IVF oder ein vorzeitiger Abbruch der Behandlung: Rückschläge auf dem Kinderwunschweg können emotional tief treffen. Doch wie kannst du mit diesen Herausforderungen umgehen, ohne daran zu zerbrechen? Hier findest du einige Impulse, die dir helfen können, wieder Kraft zu sammeln.

1. Deine Gefühle sind vollkommen berechtigt

Es ist völlig normal, traurig, wütend oder enttäuscht zu sein. Viele Frauen erleben eine Mischung aus Hoffnung und Entmutigung, und das ist vollkommen in Ordnung. Erlaube dir, diese Gefühle zu durchleben, anstatt sie zu unterdrücken. Ein Tagebuch kann helfen, deine Gedanken zu sortieren, oder sprich mit einer vertrauten Person darüber.

2. Nimm dir Zeit für dich

Ein Rückschlag bedeutet oft, dass man sich emotional neu sortieren muss. Plane bewusst Momente der Selbstfürsorge ein: ein Spaziergang in der Natur, ein entspannendes Bad oder einfach ein Abend mit deinem Lieblingsbuch. Manchmal hilft es auch, einen kleinen Kurztrip zu machen, um Abstand zu gewinnen.


Ein Spaziergang in der Natur hilft dabei Gedanken zu ordnen und Gefühle zu verarbeiten.
Ein Spaziergang in der Natur hilft dabei Gedanken zu ordnen und Gefühle zu verarbeiten.

3. Tausche dich mit anderen aus

Es kann unglaublich heilsam sein, mit anderen Frauen zu sprechen, die Ähnliches erlebt haben. Ob in Selbsthilfegruppen, Online-Foren oder durch einen Podcast – zu wissen, dass du nicht allein bist, kann eine enorme Stütze sein. In meinem Podcast "100 Baby Stories" teile ich inspirierende Geschichten von Frauen, die ihren eigenen Kinderwunschweg gegangen sind. Hör doch mal rein und lass dich von ihren Erfahrungen und Tipps ermutigen.

4. Vermeide Selbstvorwürfe

Viele Frauen fragen sich nach einem Rückschlag: "Was habe ich falsch gemacht?" oder "Hätte ich etwas anders machen sollen?" Doch die Wahrheit ist: Du trägst keine Schuld. Die Fruchtbarkeit ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, auf die du oft keinen Einfluss hast. Sei nachsichtig mit dir selbst.

5. Entwickle einen neuen Plan – aber in deinem Tempo

Nach einer Enttäuschung ist es wichtig, sich nicht unter Druck zu setzen. Frag dich: Willst du direkt weitermachen oder brauchst du eine Pause? Beides ist völlig in Ordnung. Falls du weitermachen möchtest, sprich mit deinem Arzt oder deiner Kinderwunschbegleitung über mögliche Anpassungen an deiner Behandlung.

6. Finde Kraft in kleinen Erfolgen

Manchmal ist es schwer, das Positive zu sehen, doch jeder kleine Schritt zählt. Vielleicht hast du in deiner Kinderwunschzeit viel über deinen Körper gelernt, deine Beziehung gestärkt oder neue Bewältigungsstrategien gefunden. Erkenne an, was du schon geschafft hast.

7. Erinnere dich daran: Du bist mehr als dein Kinderwunsch

Es ist verständlich, dass der Wunsch nach einem Kind gerade im Mittelpunkt steht, aber vergiss nicht, dass du eine wertvolle Person bist – mit oder ohne Kind. Dein Leben hat viele Facetten, und es gibt viele Dinge, die dir Freude bereiten können.

Fazit: Du bist nicht allein

Rückschläge auf dem Kinderwunschweg sind schmerzhaft, aber sie müssen dich nicht bestimmen. Erlaube dir, zu trauern, aber verliere nicht den Glauben an dich selbst. Wenn du das Gefühl hast, dass du alleine nicht weiterkommst, könnte eine Kinderwunschbegleitung eine wertvolle Unterstützung für dich sein. Du verdienst es, gefühlvoll begleitet zu werden – auf deinem Weg zu deinem Wunschkind. Hör gerne in meinen Podcast "100 Baby Stories" rein, um inspirierende Geschichten anderer Frauen und Paare zu entdecken.

 
 
 

Kommentare


Kontakt

Noch Fragen?

Melde dich gerne bei mir, falls du mehr über mein Angebot oder mich erfahren möchtest. 

Danke für die Nachricht!

+43 (664) 800 80 700
  • Instagram

© 2025 Dr. Nadine Izdebski

bottom of page